Energieservice Westfalen Weser

Wir sehen unsere Unternehmenszukunft in und mit einer starken Region.
Als Innovationstreiber entwickeln wir individuelle Versorgungskonzepte für Geschäfts- und Privatkund*innen sowie für die Kommunen der Region. Wir erstellen maßgeschneiderte Lösungen für Wärme, Fernwärme, Kälte, Druckluft, Wasser und Brennstoffzelleneinsatz. Unsere Stärke liegt in der ganzheitlichen Beratung, beginnend bei der energetischen Planung von Gebäuden. Mit zukunftsweisenden Ideen und Konzepten machen wir das Leben und Wirtschaften in unseren Kommunen einfacher und lebenswerter.
67
Mitarbeitende
18600
Kund*innen
+ 2800
Betrieb dezentraler Energieanlagen
Aktuelles zu Gasmangellage und Notfallplan Gas

Derzeit gilt die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgerufene zweite Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe. Aktuell ist die Versorgungssicherheit auch in unserem Netzgebiet gewährleistet. Da wir überwiegend private Haushalte mit Wärme beliefern, steht Energieservice Westfalen Weser auf der Prioritätenliste der Unternehmen, die auch im Krisenfall bevorzugt Erdgas erhalten werden.
Wir haben Ihnen wichtige Informationen über Zuständigkeiten und Abläufe zusammengestellt und werden Sie an dieser Stelle auch über die zukünftige Entwicklung informieren.
Neue Fernwärmeleitungen für Minden

Wir schließen den 55.000 m2 großen EDEKA-Campus an unser Fernwärmenetz an.
Die Wärme selbst wird im modernen Heizkraftwerk an der Ringstraße hocheffizient durch Kraft-Wärme-Kopplung umweltschonend und deutlich CO2-reduziert erzeugt. Mit dem Neubau dieser Trasse wächst das Mindener Fernwärmenetz auf eine Länge von rund 20 Kilometern. Die Ausdehnung von Nah- und Fernwärmesystemen ist ein wichtiges Instrument zur Umsetzung einer klimafreundlichen Wärmewende und ergänzt die Klimaschutzziele der Stadt Minden.
Am 27.06.2022 starteten die Bauarbeiten am Besselgymnasium. Die Hahler Straße ist zwischen Bayernring und Zähringer Allee gesperrt.
Weitere Informationen finden Sie hier...
Obere Altstadt bekommt ebenfalls Fernwärme
Am 11.07.2022 beginnen die Bauarbeiten. Voraussichtlich bis Ende September wird die Königstraße zwischen Parkstraße und Königswall in Richtung Innenstadt halbseitig gesperrt, der Verkehr wird umgeleitet. Stadtauswärts wird die Königstraße in der Zeit zur Einbahnstraße. Die Rad- und Fußwege sind weiterhin vollständig nutzbar.
REDISPATCH 2.0 – UNSERE DIENSTLEISTUNG FÜR SIE

Mit dem Redispatch 2.0 gelten seit dem 1. Oktober 2021 neue Vorgaben, um Stromnetzengpässe zu vermeiden. Das derzeitige, auf Sofortmaßnahmen beruhende Einspeisemanagement wird in das Redispatch – der von den Netzbetreibern gesteuerte Eingriff in das Stromnetz – überführt.
Dies betrifft alle EEG- und KWK-Anlagen ab einer elektrischen Leistung von 100 kW sowie Anlagen, die durch den Netzbetreiber fernsteuerbar sind.
Ihre Pflicht – unsere Aufgabe?
Für das Redispatch müssen zwischen Anlagen- und Netzbetreiber diverse Daten ausgetauscht werden. Verschiedene Stammdaten, Planungsdaten, Nichtverfügbarkeitsmeldungen und ggf. marktbedingte Anpassungen der Betriebsweise Ihrer Anlage sind ab dem 1. Juli 2021 – in spezi-ellen Formaten an eine zentrale Datenverwaltung – zu übermitteln. Dabei unterstützen wir Sie gern.
Sie möchten wissen, wie wir Sie entlasten können oder suchen einen Einsatzverantwortlichen (EIV) für Ihre Anlage? Hier finden Sie mehr.