Gemütliche Fernwärme für Ihr Zuhause
Sicherheit für Ihre nachhaltige Zukunft
FernwärmenetzesindeinemoderneundnachhaltigeLösungzurWärmeversorgungvonHaushalten.SiebietenzahlreicheVorteile,vonderReduktionvonCO₂-EmissionenbishinzustabilenHeizkostenundgeringerWartung.DiezentraleErzeugungvonWärmeauseffizienten,erneuerbarenEnergiequellentrrägtaktivzumKlimaschutzbeiundsorgtbeiIhnenfüreinezuverlässigeWärmeversorgung.AktuellbetreibenwirverschiedensteFernwärmenetze,zumTeilgemeinsammitPartnerunternehmen.
EntdeckenSie,wiegutFernwärmeauchIhreHeizkostensenkenundgleichzeitigeinenBeitragzumUmweltschutzleistenkann.
Profitieren Sie von starken Wärmelösungen, die genau zu Ihrem Leben passen

Rechtssicherundzuverlässig
DieVerwendungderKraft-Wärme-KopplungerzieltsehrgutePrimärenergiefaktoren,diebeiNeu-undUmbautenvonGebäudengesetzlichvorgeschriebensind.
MitWestfalenWeserimmeraufdersicherenSeite.

AllesauseinerHand
DiePlanungundInstallationderFernwärmestationensowiedieImplementierungdergesamtenHaustechnikvorOrtübernehmenunsereExpert:innenfürSie.
SobequemkannHeizensein.

SchnelligkeitundKomfort
DieWärmekommtdirektzuIhneninsHausundwirdnichtmehrimGebäudeerzeugt.DieFernwärme-HausstationistsehrkompaktundhäufigkleineralsIhreWaschmaschine.
SoerhaltenSieeinfachmehrPlatz.
Erfahren Sie mehr zu den Primärenergiefaktoren unserer Netze

Komfortable Fernwärme: Mit gutem Beispiel voran
Umweltschonende Wärme für den Wohnpark Wilhelmshöhe

Die Bewohner:innen des Wohnparks in Paderborn profitieren von einer umweltschonenden Versorgung mit Fernwärme für die Raumheizung und Erwärmung des Trinkwasser. Die Wärme wird aus Biomethan mit einem Blockheizkraftwerk klimaschonend erzeugt und über Fernwärmeleitungen in die einzelnen Wohngebäude geliefert.
Preise Wärme für Ein- und Zweifamilienhäuser
Preisstand1.April2024
PreiseWärmefürEin-undZweifamilienhäuser | Arbeitspreisct/kWh | Messpreis€/Jahr | Grundpreis€/Jahr |
---|---|---|---|
bis6.000kWh | 13,85(16,48) | 120,00(142,80) | 420,00(499,80) |
6.001-15.000kWh | 13,25(15,77) | 120,00(142,80) | 420,00(499,80) |
ab15.001kWh | 12,65(15,05) | 120,00(142,80) | 420,00(499,80) |
Preise für Mehrfamilienhäuser
Preisstand1.April2024
Preise Wärme
Arbeitspreisct/kWh | Messpreis€/Jahr | Grundpreis€/Jahr/m² |
---|---|---|
16,20(19,28) | 120,00(142,80) | 1,10(1,31) |
Preise Wasser
| Mengenpreis€/m³ | Messpreis€/Jahr |
---|---|---|
Warmwasser(nurErwärmung) | 14,60(17,37) | |
Trinkwasser1 | 1,78(1,90) | |
Warmwasserzähler | | 48,00(57,12) |
Kaltwasserzähler | | 48,00(51,36) |
Zusatzwasserzähler | | 48,00(51,36) |
InMehrfamilienhäusernübernimmtEnergieserviceWestfalenWeserzusätzlichdiegesamteWasserabrechnungderKund:innen.
Grundlagedafürsinddiegesetzliche„VerordnungüberAllgemeineBedingungenfürdieVersorgungmitWasser(AVBWasserV)“vom20.Juni1980inderjeweilsgeltendenFassung,die„ErgänzendenBedingungenzurAVBWasserV"vonEnergieserviceWestfalenWeser.
Informationen Preisbestandteile
DiePreisefürWärmesetzensichausdemArbeits-,Mess-undGrundpreisundfürdenBereichWasserauseinemMengen-undMesspreiszusammen.DieBeträgeinKlammernenthaltendiegesetzlicheUmsatzsteuerundwurdengerundet.
ArbeitspreisWärme
DerArbeitspreisWärmebeinhaltetdieKostenfürBrennstoffundStrom,diefürdenBetriebderHeizzentraleunddesFernwärmenetzesbenötigtwerden.ErwirdfürjedeKilowattstunde(kWh)Wärmeberechnet,dieinderWohn-oderGeschäftseinheitverbrauchtwird.InWohn-undGeschäftseinheiten,indenenkeineWärmezählerinstalliertwerdenkönnen,wirdderWärmeverbrauchdurchHeizkostenverteilerunmittelbaraufdieeinzelnenWohnungenumgelegt.
MesspreisWärme
DerMesspreiswirdfürdiejährlichenKostenderZähl-undMesseinrichtungen,derErfassungderZählerständeundderAbrechnungsmodalitätenberechnet.DerMesspreisgiltjeWohn-oderGeschäftseinheit.
GrundpreisWärme
DerGrundpreisWärmestehtfürdieInvestitionskostenderWärmeerzeugungsanlageneinschließlichdervertraglichvereinbartenPeripheriesowiederenReparatur-undInstandhaltungskosten.InMehrfamilienhäusernwirdderGrundpreisentsprechendderWohnungsgrundflächeberechnet.
ArbeitspreisWarmwasser-nurErwärmung(nurfürMehrfamilienhäuser)
DerArbeitspreisfürdieErwärmungdesTrinkwasserswirdfürjedenverbrauchtenKubikmeter(m3)Warmwasserberechnet.ErbeinhaltetdieEnergiekostenfürdieErwärmungdesTrinkwasserssowiedieBetriebskostenderWarmwasseranlage.
ArbeitspreisTrinkwasser(nurfürMehrfamilienhäuser)
DerArbeitspreisfürdasTrinkwasserwirdfürjedenverbrauchtenKubikmeter(m3)Kaltwasserberechnet.
MesspreisWasser(nurfürMehrfamilienhäuser)
DerMesspreisfürdieWasserzählerwirdunteranderemfürdiejährlichenKostenderZähl-undMesseinrichtungen,derErfassungderZählerständeundderRechnungserstellungberechnet.Zusatzwasserzählerwerdenbenötigt,sobaldzusätzlichWasserverbrauchtwird,dasnichtüberdenWarm-bzw.Kaltwasserzählergemessenwird(z.B.WaschmaschineimKeller).
Alle wichtigen Dokumente im Überblick
- Anmeldung Wohnpark Wilhelmshöhe (986 KB)
- Preise Wohnpark Wilhelmshöhe ab 01.04.2024 (63 KB)
- Preise Wohnpark Wilhelmshöhe bis 31.03.2024 (64 KB)
- Preise Wohnpark Wilhelmshöhe bis 31.01.2024 (63 KB)
- Abmeldung Wärme/Wasser (937 KB)
- AVBFernwärmeV (57 KB)
- AVBWasserV (52 KB)
- Ergänzende Bedingungen (63 KB)
- FFVAV (31 KB)
Ökologisch heizen im Wohnpark Sattlerweg

In dem Wohnpark Sattlerweg in Herford wird durch die innovative Nutzung der Abwärme aus der Industrie eine nachhaltige Wärmeversorgung ermöglicht. Der Dienstleistungsvertrag zwischen dem Gebäudeeigentümer des Wohnparks und Westfalen Weser sorgt dafür, dass alle Mieter:innen stets von einem zuverlässigen Service profitieren. Damit erhalten unsere Kund:innen höchsten Komfort bei der Nutzung der modernen Wärmesysteme, ohne einen Gedanken an die Technik sowie Wartung zu verschwenden.
Preise
Preisstand1.Januar2025
Preise Wärme
Arbeitspreisct/kWh | Grundpreis€/Jahr |
---|---|
15,30(18,21) | 210,00(249,90) |
Preise Wasser
| Mengenpreis€/m³ | Grundpreis€/Jahr |
---|---|---|
Warmwasser(nurErwärmung) | 17,60(20,94) | 90,00(107,10) |
Warmwasserinkl.Trinkwasser | 19,38(20,74) | 90,00(96,30) |
Trinkwasser | 1,78(1,90) | 90,00(96,30) |
Preisbestandteile
DiePreisesetzensichauseinemArbeits-bzw.MengenpreisundeinemJahresgrundpreiszusammen.DerJahresgrundpreiswirdjeMessgerätberechnet.DieBeträgeinKlammernbeinhaltendiegesetzlicheUmsatzsteuerundwurdengerundet.
ArbeitspreisWärme
DerArbeitspreisWärmebeinhaltetdieKostenfürEnergiesatz,BetriebundWartungderWärmepumpe,sowieden24-Stunden-Service.ErwirdfürjedeKilowattstunde(kWh)Wärmeberechnet,dieinderWohn-oderGeschäftseinheitverbrauchtwird.
GrundpreisWärme
DerGrundpreisWärmestehtfürdieInvestitionskostenderWärmeerzeugungsanlageneinschließlichdervertraglichvereinbartenPeripherie,sowiederenReparatur-undInstandhaltungskosten.DerGrundpreisbeinhaltetaußerdemauchdiejährlichenKostenfürdieBereitstellung,dieZahl-undMesseinrichtungen,dieErfassungderZählerständeunddieAbrechnungsmodalitäten.
MengenpreisWarmwasser
DerMengenpreisfürdieErwärmungdesWasserswirdfürjedenverbrauchtenKubikmeter(m³)Warmwasserberechnet.BeieinerWarmwasserlieferunginklusiveTrinkwassererhöhtsichderWarmwassermengenpreisumdenjeweilsgeltendenTrinkwassermengenpreis.
MengenpreisTrinkwasser
DerMengenpreiswirdfürjedenverbrauchtenKubikmeter(m³)Trinkwasserberechnet,derüberKalt-oderZusatzwasserzähler(z.B.fürdieWaschmaschine)bezogenwird.
GrundpreisWasser
DerGrundpreisWasserbeinhaltetunteranderemdiejährlichenKostenfürdieZähl-undMesseinrichtungen,dieErfassungderZählerständeunddieAbrechnungsmodalitäten.DerGrundpreiswirdjeMesseinrichtungberechnet.BeiderInstallationvonZusatzwasserzählern,z.B.fürdieWaschmaschineimKeller,wirdproZählereinweitererGrundpreisberechnet.
Alle wichtigen Dokumente auf einen Blick
- Anmeldung Wohnpark Sattlerweg (997 KB)
- Preise Wohnpark Sattlerweg ab 01.01.2025 (60 KB)
- Preise Wohnpark Sattlerweg bis 31.12.2024 (58 KB)
- Preise Wohnpark Sattlerweg bis 31.03.2024 (59 KB)
- Abmeldung Wärme/Wasser (937 KB)
- AVBFernwärmeV (57 KB)
- AVBWasserV (52 KB)
- Ergänzende Bedingungen (63 KB)
- FFVAV (31 KB)
Gemeinsame Wärmeversorgung in Minden

Westfalen Weser und die Mindener Stadtwerke möchten in der Weserstadt gemeinsam die Wärmewende einleiten. Dazu kooperieren wir sehr eng und haben eine eigene Gesellschaft gegründet: die Mindener Wärme. Ziel der Mindener Wärme ist die zukunftsfähige Gestaltung einer zuverlässigen Wärmeversorgung in Minden. Dafür möchten wir die Kompetenzen beider Unternehmen bündeln, damit Synergien entstehen können. Außerdem stärkt die Kooperation die Wertschöpfung vor Ort. Viele Gebäude in der Innenstadt, wie z.B. Schulen, das Rathaus und das Stadttheater, aber auch Wohn- und Geschäftshäuser, nutzen bereits Fernwärme. Die Weiterentwicklung und der Ausbau des bestehenden Fernwärmesystems in Minden ist ein wichtiges Instrument zur Umsetzung einer klimafreundlichen Wärmewende und ergänzt die Klimaschutzziele der Stadt Minden.