Familie sitzt auf dem Sofa ESW lokal Westfalen Weser

ESWlokal°

Die ideale Heizung für Ihr neues Haus

ESWlokal° – das ist Ihre Gelegenheit: Entscheiden Sie sich jetzt für komfortable und umweltfreundliche Nahwärme. Damit Sie sich zu Hause Einfach. Sofort. Wohlfühlen.

Mit ESWlokal° bieten wir individuelle Quartierslösungen für eine umweltfreundliche Nahwärmeversorgung. ESWlokal° ist die ideale Alternative zur eigenen Heizungsanlage, denn durch den niedrigen Primärenergiefaktor lassen sich Baukosten sparen und Fördermittel nutzen.

Am Beispiel der Quartierslösung Springbach Höfe sehen Sie wie ESWlokal° funktioniert:

Die Wärme wird klimaschonend mit CO2-neutralem Biomethan aus regenerativen Energieträgern und einem Blockheizkraftwerk direkt im Wohngebiet erzeugt und von der Energiezentrale über ein unterirdisches Wärmeleitungsnetz in die einzelnen Wohnhäuser geliefert. Neben Betrieb, Wartung und Instandhaltung kümmern wir uns um die komplette Verbrauchsabrechnung. Und im Störungsfall ist unser Service vor Ort rund um die Uhr erreichbar.

Zum Kontakt

Ihre Vorteile

  1. Komfortabel: Langfristige Wärmelieferung (Verträge bis zu 20 Jahre möglich), Betrieb, Wartung und Instandhaltung des Nahwärmenetzes durch Energieservice Westfalen Weser, Wärmeabrechnung direkt mit den Bewohnern.

  2. Klimaschonend: Neutrale CO2-Bilanz durch Nutzung von umweltfreundlichem Biomethan aus regenerativen Energieträgern.

  3. Sicher: Höchste Versorgungssicherheit durch redundant aufgebautes System und Service rund um die Uhr.

  4. Niedriger Primärenergiefaktor: Erfüllung der gesetzlichen energetischen Gebäudeanforderungen, Chancen auf öffentliche Förderungen und Zuschüsse.

  5. Wirtschaftlich: Niedrige Investitionskosten sowie geringe Betriebskosten durch hohe Energieeffizienz.

Unsere Leistungen

  1. Betrieb der Energiezentrale: Die Nahwärme wird durch die Verbrennung von Biomethan in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) in Kombination mit einem Gas-Brennwertkessel erzeugt. Der BHKW-Motor ist mit einem Generator für die Stromerzeugung verbunden. Die vom Motor abgegebene Wärme wird an das Wärmenetz übertragen. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

  2. Überwachung durch die Leitstelle: Die zentrale Steuerung der Blockheizkraftwerke erfolgt über Energieservice Westfalen Weser. Im Falle von Störungen besteht ein 24/7-Service.

  3. Betrieb des Wärmenetzes: Die Wärmeverteilung erfolgt durch unterirdische Doppelrohrleitungen mit einer witterungsabhängigen Vorlauftemperatur (Vorlauf ca. 70 Grad Celsius, Rücklauf ca. 40 Grad Celsius).

  4. Installation und Wartung der Haustechnik: In den Wohnobjekten wird eine Übergabestation mit Wärmetauscher installiert. Die entnommene Wärmemenge wird für jeden Verbraucher mit einem Wärmemengenzähler gemessen und abgerechnet.

  5. Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Direkt an der Energiezentrale werden mehrere Ladestationen für Elektrofahrzeuge betrieben, die mit dem im BHKW erzeugten Strom versorgt werden.

So kommt die Wärme zu Ihnen

Die Grafik zeigt die Funktion der Wärmeerzeugung
  1. Brennstoff: Für die Wärmeerzeugung wird umweltfreundliches Biomethan eingesetzt. Dieses ist nicht fossilen Ursprungs und wird in einer Biogasanlage aus biogenen, regenerativen Stoffen wie Pflanzen erzeugt.
  2. Energiezentrale mit Blockheizkraftwerk: Die Nahwärme wird durch die Verbrennung des Biomethans im Blockheizkraftwerk (BHKW) und redundanten Spitzenlastheizkesseln erzeugt. Der BHKW-Motor ist mit einem Generator für die Stromerzeugung verbunden. Die vom Motor abgegebene Wärme wird über Plattenwärmetauscher an das Wärmenetz übertragen.
  3. Leitstelle: Die zentrale Steuerung der Blockheizkraftwerke erfolgt über die lokale Leitstelle von Energieservice Westfalen Weser.
  4. Stromnetz: Der in den Blockheizkraftwerken erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist.
  5. Wärmenetz: Die Wärmeverteilung erfolgt durch unterirdische Doppelrohrleitungen mit einer witterungsabhängigen Vorlauftemperatur (Vorlauf ca. 70 Grad Celsius, Rücklauf ca. 40 Grad Celsius). Mit dem Konstruktionsprinzip des Doppelrohres wird die optimale Ausnutzung der Dämmung als ein Wärmeblock erreicht.
  6. Übergabestation: In jedem Gebäude befindet sich eine Übergabestation, deren zentrales Bauelement ein Wärmetauscher ist. Dieser überträgt die Wärme auf den hausinternen Wasserkreislauf.
  7. Wärmemengenzähler: Die entnommene Wärmemenge wird für jeden Verbraucher mit einem Wärmemengenzähler gemessen und abgerechnet.
  8. Verbraucher: Die Nahwärme sorgt in den Wohnobjekten für behagliche Raumwärme und warmes Wasser.

Für den geförderten Mietwohnungsbau beträgt die Bewilligungsmiete 6,20 € / m2 monatlich.
Und weil die Wärme mit CO2-neutralem Biomethan aus regenerativen Energieträgern erzeugt wird, punktet ESWlokal° mit einem extrem niedrigen Primärenergiefaktor von 0,0. Das spart Baukosten und ist gut für die Umwelt. Außerdem können günstige Darlehen und Zuschüsse genutzt werden. Darüber hinaus entfällt die von der Bundesregierung geplante CO2-Steuer für die zukünftigen Hauseigentümer und Mieter. Und für die Nahwärme muss keine EEG-Umlage gezahlt werden, die zum 1. Januar 2020 um 5,5 Prozent gestiegen ist. ESWlokal° ist eben ein Rundum-Sorglos-Paket!

Ihre Ansprechpartner

Carsten Straetling

Carsten Strätling

Vertrieb